Jona zeigt römische Tempelanlage
Die Gemeinde Jona will die vor ein paar Jahren im Ortsteil Kempraten (Centum Prata) entdeckte Tempelanlage öffentlich machen. Wie der Gemeinderat mitteilte, hat der von der Kantonsarchäologie beauftragte Römer-Spezialist Georg Matter ein Detailprojekt ausgearbeitet, das vorsieht, die Tempel- und Umfassungsmauern durch Aufmauerung sichtbar zu machen, während der Innenraum durch einen besonderen Bodenbelag markiert werden soll. Im weiteren sollen Abgüsse der originalen Treppen und Schwellensteine sowie eine anhand von Originalfunden rekonstruierte Säule von rund 6,5 Metern Höhe eingesetzt werden.
Dass in der historischen Erde und im Seegrund von Centum Prata (hundert Wiesen) wohl noch viele Schätze aus römischer Zeit verborgen sind, war bereits früheren Generationen bekannt; leider fehlte zumeist das Geld für ausführliche Ausgrabungen. Weil sich die St.Galler Kantonsarchäologie bisher aus Kostengründen nicht an den Tauchgängen der Stadtzürcher Archäologie-Taucher beteiligen kann, wurde beispielsweise der hochinteressante Seegrund vor Kempraten und Rapperswil (Bronzezeit-Steg) noch nicht untersucht. Die Taucher beschränken sich notgedrungen auf die Hoheitsgebiete von Schwyz und Zürich.
NZZ, 24.04.02